Wiederholung vom 2011.11.04
Anna Blattner, Helene Hahn, Michael Krieger, Sophie Niethe
An der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder wurden im Wintersemester 2010/2011, ausgehend vom Seminar “Qualitative Methoden der Raumanalyse” (Frau Dr. Kathrin Wildner, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeographie der Kulturwissenschaftlichen Fakultät), Forschungen zum Thema Stadt und Religion durchgeführt. Die Studierenden widmeten sich der Fragestellung: “Wie manifestiert sich Religion im Stadtbild und durch welche Elemente wird diese sichtbar?”.
Innerhalb der Forschungen wurden verschiedene Methoden der Raumanalyse genutzt, um den Raum/Ort zu beschreiben (Assoziativer Wahrnehmungsspaziergang, Systematische Beobachtung, Mental Maps, Soundwalk, Fotointerview und Situationsanalyse).
Durch das lebendige, anregende Seminar und die interessanten Ergebnisse der Forschungen an verschiedenen Orten in Berlin, entstand die Idee, ein Handwerksbuch für angehende Forscher, Kunstinteressierte und allgemein Menschen, die einen Bezug zur Religion und/oder Stadt haben, zu gestalten und zu publizieren.
Vier Studierende (Anna Blattner, Helene Hahn, Michael Krieger und Sophie Niethe) organisieren nun die Publikation.
Das Buch beinhaltet um die 130 Seiten. Es besteht eine Kooperation mit dem Projekt “Global Prayers”.
Für weitere Fragen und Anregungen haben wir eine Internetseite eingerichtet www.mkrieger.de. Unter der Rubrik berlin.stadt.religion findet man eine genauere Beschreibung des Projekts.
Emails bitte an: [email protected]
Kombiticket’s Sunday Service, the outreach program at the NGBK, Berlin. This recording was made on the 5th of November as part of one of metroZones AG’s ‘Salons’ in the NGBK prior to the opening of the exhibition ‘Urban Cultures of Global Prayers’:
http://globalprayers.info