folie_an_wandEine Sendung über Erfahrungen von Diskriminierung und Unrecht aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern der Integrierten Sekundarschule Skalitzer Straße in Berlin Kreuzberg.
Junge Leute befragen Experten und erzählen über ihre eigenen Erlebnisse und Einschätzungen. Aus historischer und aktueller Perspektive erforschen die Schülerinnen und Schüler die eigenen Familiengschichten über Flucht, Einwanderung und auch Ausweisung aus Deutschland.
Wo fühlen sie sich heute heimisch?
Fragen der Identität stehen dabei ebenso im Zentrum wie Empfindungen der Ausgrenzung und des Dazugehörens.
Eine Schülerin, Tochter einer Flüchtlingsfrau wollte mehr wissen über die Flüchtlinge aus Bosnien und ihre ersten Erfahrungen in Berlin. Was sagt die Leiterin Frau Schedlich vom Südost Europa Kultur Verein dazu?
Fragen der Versöhnung von Türken und Kurden sowie Fluchterfahrungen aus dem Libanon beantworteten die Schülerinnen und Schüler selbst und schilderten ihre eigenen Erlebnisse.
Über Diskriminierung während der Besatzungszeit haben zwei Enkel ehemaliger amerikanischer und französischer Soldaten die Direktorin des Allierten Museums , Frau Dr.Bavendamm befragt.
Andere Schüler haben direkte Erfahrungen mit dem Israel-Palästinakonflikt und schildern ihre eigenen Fluchterfahrungen aus dem Libanon.
Wir danken der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft für die finanzielle Unterstützung. Danke an Netzwerk Migration in Europa, Anne, Andrea und Rita, danke an das Hausradio-Team, Guido, Henning und Noemie. Dank an Peter Winkels von der Agentur Next interkulturelle Projekte! Und großen Dank an die Lehrerinnen und –Lehrer der Integrierten Sekundarschule Skalitzer Straße , allen voran Herrn Heiner Meise und Herrn Jürgen Schroen.