Aufgrund eines technischen Problems können wir leider Elektronikengels Botschaft #5 heute nicht senden, daher eine Wiederholung von Elektronikengels Botschaft #4 zum Thema Design.
Zu Gast ist der Industriedesigner Welf Oertel.
World Wide Developer Conference 2013. Der Apple-Kult. Jony Ive und Dieter Rams. Zehn Design-Thesen als Neo-Katechismus. Minimalismus und Skeuomorphismus. Kreatives Chaos vs. „Stummer Diener“. LOHAS (Lifestyle of Health and Substainability). Hi-Tech-Monolithen vs. Jute-Beutel. Foxconn und der Nachhaltigkeits-Mythos. Steve Jobs & Steve Jobs Klone. Visiomanie vs. Egomanie. Das Prince-Phänomen. Der Markt als Feind der Vision. D.I.Y.(Do-it-yourself) und Open Source. El-Fata-Tücher in Trendfarben. Pacman als Icon des Neoliberalismus. Guerillia-Marketing. Ästhetische, physische und konnektive Verfallsdaten. Bauhaus-Universität Weimar. Junge Designerszene und Produkte der Nachhaltigkeit. Von der Produkt-Kultur zur Options-Kultur (Sharing contra Eigentum).
Welf Oertel, Jahrgang ‘59, studierte Industrial Design an der HfG Offenbach am Main, ist freiberuflicher Designer seit 1987. Lebt und arbeitet seit 1994 in Berlin,
Tätigkeitsschwerpunkte sind Interior Design und Ausstellungsgestaltung.
Zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften. Seit ‘98 diverse Lehraufträge an der HdK Berlin, Uni Weimar, HFBK Saar, 2003-07 Rektor einer privaten Kunst- und Designakademie in Stuttgart, seit 2008 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Uni Weimar.
Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/en/art-and-design/structure/disciplines-staff/product-design/welf-oertel/