aneinemtisch180x180An einem Tisch: Das Ringen um Perspektive

Bei der Diskussion um Geflüchtete erweist es sich als soziale und ästhetische Herausforderung, eine rational und emotional angemessene kommunikative Ausdrucksform zu finden. Christiane Frohmann und Michaela Maria Müller führen, um sich der Problematik anzunähern, ein Interview mit changierenden Rollen und Perspektiven, sie fragen und sprechen als Autorin, Journalistin, Verlegerin, Mutter, Frau und Mensch. Außerdem berichten sie von bisherigen Erfahrungen mit der Gesprächsreihe ›An einem Tisch‹, erzählen von Menschen, die sie getroffen und Texten, die sie geschrieben oder begleitet haben.

***

Text zur Sendungsreihe:

An einem Tisch

Manche der besten Gespräche führen wir bei einem Glas Wein, einem guten Abendessen. Wir kommen uns näher, wir lernen uns kennen, wir teilen uns mit. Im Gespräch finden wir zu anderen Menschen, aber auch zu unseren eigenen Gedanken. Wir lernen zu verstehen.

In einer Serie von Abendessen im Berliner Restaurant Themrock bringen die Kulturwissenschaftlerin Asal Dardan, die Verlegerin Christiane Frohmann und die Journalistin Michaela Maria Müller Menschen zusammen, um mit ihnen über Migration, das Ankommen und Leben in Deutschland, über Identität, Heimat und Exil zu sprechen. Ihre Einladung geht an vor kurzem nach Deutschland gekommene Jugendliche und Erwachsene sowie schon lange hier lebende Autorinnen oder Autoren, die Erfahrungen mit Flucht, Migration und Exil gemacht haben.

»Wir bieten Raum für persönliche Erfahrungen und machen zugleich den Versuch, die gegenwärtigen Debatten aufzugreifen und zu erweitern. Die werkstattähnlichen Gespräche werden aufgenommen und transkribiert, damit sie zusammen mit weiteren literarischen Texten veröffentlicht werden können. Wir hoffen so, in einfacher und zugänglicher Form etwas zu dem in unseren Augen drängendsten Thema der Gegenwart beitragen zu können. Wichtig ist für uns, den öffentlichen Blick auf Geflüchtete, die zu häufig nur als Opfer wahrgenommen werden, zu erweitern, ohne dabei eindimensionale und gefällige Erfolgsgeschichten zu erzählen. Wir möchten die ambivalenten Aspekte, die guten wie auch die schlechten Seiten eines Exils in Deutschland, von Migration, Flucht und Neubeginn, aufdecken und zusammenfassen.«

In der Radiosendung ›An einem Tisch‹ werden Stimmen, Beobachtungen und Erkenntnisse aus den Gesprächen präsentiert sowie auch eigene Positionen und Vorgehensweisen der Veranstalterinnen reflektiert und hinterfragt.