In der achtzigsten Ausgabe ihrer Lautstrom-Radiotalks widmet sich Anna Bromley dem diskursanalytischen Überblick zum Thema Pädophilie, den ihre KHM-Kollegin Katrin M. Kämpf in diesem Jahr vorlegte. Kämpf`s dreihundert Seiten starkes Buch zeichnet nach, in welchen Begriffen, Körperbildern und -politiken sich die Diskurse um Pädophilie im deutschsprachigen Raum erschaffen haben und wie sich diese Diskurse in den heutigen Technosecurity-Cultures übertragen und transformieren. Im reboot-Radiostudio erzählt sie von den wichtigen Erkenntnissen, die sie aus der Analyse von juristischen, psychiatrischen und (anderen) regierungspolitischen Texten gewonnen hat.
An der KHM (Kunsthochschule für Medien in Köln) forscht und lehrt Katrin M. Kämpf in den Schwerpunkten feministische Science & Technology Studies, Sexualitätsgeschichte und Queer Studies. Zu ihren vorherigen wissenschaftlichen Stationen gehören die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Paderborn und die Technische Universität Berlin. Zusammen mit der renommierten Medientheoretikerin und Philosophin Jutta Weber gab sie eine Sonderausgabe von Science as Culture heraus, die 2020 unter dem Titel „Technosecurity Cultures“ erschien. Seit 2016 hat Katrin Kämpf in internationalen Kontexten diverse Artikel zum Thema Pädophilie veröffentlicht, die in ihrem in diesem Jahr, also 2022, bei Transcript erschienenen Buch „Pädophilie – eine Diskursgeschichte” kulminierten.