Red Forest Radiograms
Nomadic Cosmologies and Fugitive Power
(2022)
The planet is burning and the global economy is failing as the ‘end of history’ actually morphs into an end of habitable climate. A focus on the relation between extractivism and datafication addresses the link between capitalism and the war machine. The sonic and experiential conversations weave climate struggles with environmental justice and transformative futures, warning of a total war against life and offer a call to nourish pluralistic ways of being in and with the world. The Radiograms are transmitted in a readymade pavilion, built from industrial pallet racks to convey an alienated logistics aesthetic. These experiential conversations will be transmitted over the duration of the Triennale, on site with the Milan based Radio Raheem, in Germany on the award winning artists’ radio, reboot.fm 88.4 Mhz Berlin and 90.7 Mhz Potsdam and online via Goethe-Institut.
The German Pavilion at the 23rd International Triennale Milan 2022 is convened by Red Forest on a commission from the Goethe-Institut Milan and funded by the German Federal Foreign Office.
Miss Readio (2022)
This year’s Miss Read Festival hosts the radio station Miss Readio in collaboration with rebootFM. During the weekend you can tune in to our vivid program featuring interviews with exhibitors, authors, artists and spectators, too; features but also episodes of publishers’ podcasts; dj sets giving you the sound track to the festival but also recordings from the Miss Read stages.
Miss Readio is a consequence from the pandemic years. It was developed to make the festival and especially parts of the program more accessible to an audience that’s not able to attend the event physically. This radio program provides a possibility to join the actual conversations and discourses, to discover new voices and opinions, to get a glimpse into the practices of autors, artists and publishers, too.
http://missread.com/radio/
Radio-Choreography (2021)
Radio-Choreography is a radiophonic archive of dance practices created by female choreographers during times of migration and border crossing.
Through a practice of live broadcasting, we transmit a multiplicity of times and places into the here and now of the radio. It is an intimate but untouchable dance, reaching deep inside from way out there. We meet through the fractures of radio. A transnational and cross-generational sisterhood is fueled by a desire to connect. We move on air, amplify nomadic narratives, inhabit new spaces for dance and render genealogies based on practices of listening.
Radio-Choreography includes a series of four episodes broadcasted live from dance archives and libraries in Berlin, Cologne, Tel Aviv and Vienna.
The first episode, «Comings and Goings» focuses on dance works related to the city of Berlin, including sounds from Beirut, voices from Athens and documents from the German Dance Archives Cologne. To kick off the series, reboot.fm will broadcast the live show from the Media Library for Dance and Theatre at the International Theatre Institute (ITI).
Radio-Choreography
Latitude on Air (2020)
Goethe-Institut, in cooperation with reboot.fm and the Radio Netzwerk Berlin are transmitting Latitude on Air: Unsettling Power Relations, a four day experimental transversal radio, that both transcends and explores locality with live terrestrial broadcasts from Max Fish at Kunsthaus ACUD in Berlin. In an attempt to manifest healthy new forms of sociality, we invite the public to bring their own radios and tune in from Volkspark am Weinberg, directly across from the venue.
https://www.goethe.de/prj/lat/de/dtl/pro/fil.html
Propositions #12: Waves Breaking Walls, Futures in Movement (2020)
A culmination of the post-academic BAK 2019/2020 Fellowship Program in the form of a sonic science fiction transmission from BAK, basis voor actuele kunst, Utrecht
Mijke van der Drift, Mitchell Esajas, Katia Krupennikova, Diana McCarty, David Muñoz Alcántara, Oleksiy Radynski, Reem Shilleh, Urok Shirhan, Joy Mariama Smith, Grant Watson
https://www.bakonline.org/program-item/propositions-12/
Kammercampus - Friendly Confrontations (2020)
Das von den Münchner Kammerspielen in Kooperation mit dem Goethe Institut ausgerichtete Kunstfestival FRIENDLY CONFRONTATIONS findet vom 16.-19. Januar 2020 in München statt. Der Kammercampus wird von Katja Kobolt in Zusammenarbeit mit Diana McCarty und mit Unterstützung von Eline Gibson initiiert, kuratiert und organisiert. Produziert wird von Charlotte Hesse, technische Produktion von Noemie Cayron. Es wird mit Unterstützung der Kammerspiele, des Goethe-Instituts, reboot.fm realisiert und im Radio 80.000 in München ausgestrahlt.
Radionetzwerk Berlin (2019)
INKLUSIV, OFFEN, MEHRSTIMMIG:
EIN NICHTKOMMERZIELLES RADIONETZWERK FÜR DIE HAUPTSTADT.
Für die nächsten 3 Jahre werden Reboot.fm zusammen mit Cashmere Radio, BLN.FM, radiomobil, SAVVY Funk und wearebornfree! Empowerment Radio (the Radio Netzwerk Berlin) jeden Freitag, Samstag und Sonntag auf 88.4 FM Berlin & 90.7 FM Potsdam senden. Radio in Berlin ist gerade besser geworden. Und es heißt - 24/3 FM!
https://www.radionetzwerkberlin.org/
Kotti.fm (2016)
reboot.fm und kotti-shop vereint die Berliner Airwaves als kotti.fm auf Sendung - mit den und für die Hörer! Gemeinsam mit Anwohnern, Künstlern, Musikern, Autoren, Veranstaltern, Labels und anderen Partnern nahmen wir einen Schnappschuss dieses kosmopolitischen Mikrokosmos auf, um den Schall vom Kotti durch Kreuzberg, Berlin und über die Welt gesendet. Kotti.fm war von reboot.fm und kotti-shop in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern organisiert und war durch eine Berliner Senatförderung (City Tax Initiative) ermöglicht. 1. bis 30. September 2016
Sounding difference – Das Unübersetzbare übersetzen (2015)
Vermittlungsprojekt in Kooperation mit der Ernst-Schering-Schule Wedding und dem freien Künstlerradio reboot.fm zur Ausstellung „Emeka Ogboh: Playback – The African Union 20 to 20.000 Hz“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), ifa-Galerie Berlin - 2015
Webradio: Kultur über alle Grenzen hinweg (2013)
Netzwerktreffen organisiert vom Goethe Institut Casablanca
https://www.goethe.de/ins/ma/de/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=10450783
Datscha Radio : A Garden in The Air (2012)
Datscha Radio wurde 2012 von der Künstlerin Gabi Schaffner und dem Netz-Aktivisten und Radiomacher Pit Schultz ins Leben gerufen. In Kooperation mit dem Künstlerradio reboot.fm fand vom 24. – 31. August 2012 ein 8-tägiges Sommergartenradiofestival statt.
https://datscharadio.de/
Corruptive Climate (2012)
Dec 10th -15th @ausland, Sophiensale and reboot.fm:
Concerts, Performance, Lab, Radio
https://ausland-berlin.de/cc-n-1-corruptive-climate
BLNXT (April 2011) Bilinguale tägliche Livesendungen mit Interviews, Livemusik, Features und Diskussionen in Zusammenarbeit mit Radio Campus Paris und Radio Grenouille Marseille zur Veranstaltungswoche “Berlin Next” im Gaité-Lyrique Paris.
HERBSTRADIO (August-October 2009, February 2010)
Unter dem Namen Herbstradio sendeten im Herbst 2009 und Februar 2010 drei Veranstaltungsradioprojekte in Berlin auf 99,1 MHz: “Berlin macht Radio”, “rewind 2020” und “Kinofunk”. An der Projektumsetzung der knapp vier Monate waren zwei Gruppen beteiligt: Glashaus e.V. und Radiopiloten sendeten die eine Hälfte des Programms aus dem Studio in der Lottumstraße (Prenzlauer Berg), und die Klubradio unlimited GmbH sendete die andere Hälfte aus dem Studio im Haus der Kulturen der Welt (Tiergarten).
http://www.herbstradio.org
http://www.flickr.com/photos/herbstradio/
http://www.facebook.com/home.php?#!/group.php?gid=101487129841
Rewind2020 kombinierte als vierwöchige Rundfunkausstrahlung analoges Radio mit Internet-Telefonie, offen zugänglichen Audio Archiven und nutzergenierten Inhalten zu einer Hörerfahrung des Berlins der letzten 20 Jahre. Organisiert von Klubradio GmbH wurde Rewind2020 aus dem Haus der Kulturen der Welt im Oktober 2009 auf der UKW Frequenz 99,1 MHz gesendet.
Eingerichtet in der ehemaligen Telefonzellenanlage des HKW, befindet sich das “Gläserne Studio”. Hier wird Hausradio produziert, eine Gemeinschaftsproduktion des Haus der Kulturen der Welt, Next Interkulturelle Projekte und Klubradio GmbH. Schwerpunkte sind die Audiodokumentation und die Durchführung von Workshops die sich auf das Programm von 2008/10 im HKW beziehen. Das Format sind Radioprogramme und Podcasts.
RADIA.FM Network of Free Cultural Radios
Das preisgekrönte Europäische Radiokunst Austauschnetzwerk produziert und verteilt Sendungen der Radiokunst über unabhängige UKW Radiostationen und Projekte in acht europäischen Städten: Berlin: Reboot.fm/Klubradio; Brüssel: Radio Campus + Radioswap.net; Budapest: Tilos Radio; Halle, Radio Corax; Lissabon, Radio Zero; London: Resonance.fm; Marseille, Grenouille; Montreal, CKUT; Praha, Lemurie; Frankfurt, Radio X; Sofia: Radio Cult; Skopje: Kanal 103; und Wien: Radio Orange sowie Kunstradio. Partner organisieren Veranstaltungen und nehmen weltweit an Festivals teil. Radia hat die „honorary mention for Digital Communties in Prix Ars Electronica 2007.
http://www.radia.fm
BACKYARD RADIO (Juni-Dez 2006, Micro.fm 107,7 Mhz)
Backyard Radio entreißt das Radio Fernsehtürmen und Sendeanstalten. Statt über den Häusern niederzugehen, stahlen die Wellen aus den Kiezen und Straßenzügen heraus. Eine Gesetzesliberalisierung ermöglichen es jeder/m, einen kleinen, in der eigenen Nachbarschaft zu empfangenden Sender zu betreiben. Laptop-Arbeiter, HipHoper, Streetartists, Urbanisten, Ipod-Kidies und Hartz4-Lebenskünstler - alle, denen eigene Kiez am Herzen liegt - eignen sich dieses Medium an und bevölkern den Äther. Um dabei nicht in einen selbstbezüglichen Individualismus zu verfallen, betreibt Backyard Radio einen gemeinsamen Kanal. Hier wird der Sound der Kieze aufeinander bezogen, jede/r kann dazu Programm beisteuern. Eine Gruppe internationaler Künstler setzt sich mit der Situation auseinander, neue Radioformate für ein imaginäres “molekulares” Radio zu entwickeln. Berlin Backyard Radio ist ein dezentrales Radio, das in den Hinterhöfen der Stadt sendet. Eine große Zahl kleiner, über das gesamte Stadtgebiet verteilte Transmitter senden auf einer Frequenz, auf 107,7 Mhz, und erreichen dabei eine stetig wachsende Abdeckung.
ARTRADIO (Cornerhouse Manchester Sat 30 June – Sun 15 July 2006)
reboot.fm, Berlin Backyard Radio from broadcast to podcast. reboot.fm is an open radio project that hosts temporary terrestrial broadcasts in Berlin. It is a local and international peer to peer network that employs traditional approaches and tools for radio making, as well as new open source software. Wireless peer-to-peer local area radio reboot.fm believes the medium of radio has more potential than the industry standard of the Nineties – endlessly rotating playlists – suggests. For them, radio was the Internet of the Twenties, the Napster of the Eighties, and even today it is still the medium of choice for any local community that wants to circulate their own news, stories and music. For ARTRADIO, reboot.fm will claim a portion of Manchester’s airwaves to conduct a period of radio experimentation with local, regional and international artists – stay tuned… As part of their residency, a series of events will take place on air and on site at Cornerhouse, including jams, workshops, screenings and discussions, all of which explore radio as a tool for artists from disparate fields of production. A special feature will highlight the ongoing work of the international network of cultural radios, Radia.fm
http://www.cornerhouse.org/art/info.aspx?ID=366&page=45698
RADIO 1:1 (Juni-Juli 2006) UKW 95,2 MHz
( Aus einem Mix aus Veranstaltungsaufzeichnungen, DJ-Sets und Vorlesungen entwickelte radio 1:1 eine Perspektive für die Zukunft des Mediums Radio. Das Medienexperiment präsentiert einen außergewöhnlichen Programm-Mix aus einer ungefilterten, eigenwilligen Mischung von Lesungen, Vorträgen, experimenteller und DJ-Sets. radio 1:1 löst sich vom Zwang zum Infotainment mit sekundenlangen O-Tönen, arbeitet an der medialen Verlangsamung und sendet Ereignisse im Original und ungeschnitten. Statt am Rotationsradio der privaten Anbieter und dem Bürokratismus der öffentlich-rechtlichen Radios orientiert sich radio 1:1 an den im Internet entstandenen Formaten: Die einzelnen Shows werden als Podcast in einem Blog veröffentlicht, als Stream ausgesendet und wieder vom Radiosender empfangen und ausgestrahlt. Auf diese Weise entsteht ein lebendiger Diskurs, an dem die Hörer partizipieren können. Gleichzeitig erklingen internationale Podcasts und Netzradiostationen im Berliner UKW.
http://www.radioeinszueins.de/
REBOOT.FM 2004 (1. Februar bis 30. April 2004) UKW 104,1 MHz
gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und der Europäischen Union, inhaltliche Zusammenarbeit mit Transmediale, Berlin Biennale und Berlinale, Entwicklung eines Freien Radio-Software-Systems. 18-stündiges Programmfenster täglich, 450 Kontributor/innen, 250.000 Zugriffe auf den Internet-stream. Als das Radio nach einer etwa einjährigen Vorbereitungszeit am 1.2.2004 für drei Monate auf Sendung ging, war die Resonanz extrem. Etwa 500 lokale wie internationale Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen haben mit eigenen Beiträgen an dem Projekt teilgenommen, und selbst unser 18-stündiges Programmfenster über 90 Tage reichte nicht aus, um sämtliche Sendewünsche zu erfüllen. Diese Resonanz betraf genauso die Medien: Es gab ein europäisches Presseecho, Features in Radio und Fernsehen sowie die Übernahme zahlreicher Sendungen durch andere Radiostationen. Seit Mai 2004 haben wir Reboot.fm auf zahlreichen internationalen Konferenzen präsentiert. Das im Rahmen des Projektes entwickelte - freie und quelloffene - Radiosoftware-System ist bereits von verschiedenen nichtkommerziellen Radios übernommen worden und wird aktiv weiterentwickelt.
HTMlles (1.-7. Februar 2004) UKW 104,1 MHz
Radio Ausstellung, Konzerte, Panel-Diskussion mit Künstlerinnen aus Montreal und Berlin. Der Schwerpunkt des Programms lag auf dem Thema „Frauen und Technologie“. Koproduktion mit Studio XX, Montreal und Club Transmediale, Berlin. Teilnehmende Künstlerinnen: Karen Wong, Grada Kilomba, Anna Friz, Annabelle Chvostek, Alexis O’hara und I8U.
RadioRiff (Dezember 2003 bis Januar 2004) UKW 104,1 MHz
Eine Woche fester Veranstaltungsort (Ausland e.V.), danach dezentrale Studios (Radiokampagne), Ko-Organisation, technische Beratung und Realisierung durch den Bootlab e.V. und Ausland e.V. (Zubringung über ISDN und DSL, Internet Streaming). 24-Stunden-Programm.
JUNIRADIO (8-30. Juni 2003) UKW 104,1 MHz
Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und den KunstWerke, 600 lokale wie internationale KontributorInnen, 30% externe Beiträge über Internet, Automatisierung und Streaming mit Freier Software. 24-Stunden-Programm.
MAIRADIO (Mai 2003) UKW 104,1 MHz
Kooperation mit TwenFM und Degut-Radio im Rahmen der IFA, gefördert von Digitalradio Marketing, 12-stündiges Programmfenster, Schwerpunkt elektronische. Internetradio (seit 1996)