blauestunde121124111111111

“Alles kann nichts muss”

Verrückt
In Berlin,
Oder
Nicht:
Die
Blaue
 Stunde

Alles kann nichts muss - von Verwirrten für Verwirrte, oder nicht.
Die Blaue Stunde - ein poetisches Umschlagen der Gedanken. Die Zeit der Dämmerung zwischen Sonnenuntergang und nächtlicher Dunkelheit, sowie das Grauen vor dem Erwachen des Neuen.
Ein Verwirrter aus dem Nebelwald der Metropole Berlin trifft auf Gäste, oder nicht. Dieses Mal auf Malina aus dem Nieselregen, oder nicht. Malina verspricht lyrische Fragmente aus dem Staatenlosen Nebel oder Nieselregen (poln.kapuśniak=Sauerkrautsuppe) oder nicht.

-Chantal oder nicht..

-TON UND KIRSCHEN WANDERTHEATER oder nicht..
Ton und Kirschen ist ein Wandertheater, das 1992 von Margarete Biereye und David Johnston in der Nähe von Berlin gegründet wurde. Beide hatten eine 20jährige Theatererfahrung mit dem englischen »Footsbarn Travelling Theatre«, als sich ihnen die Möglichkeit eines Spiel- und Lebensortes in Glindow im Havelland bot. Seitdem entstanden unter ihrer künstlerischen Leitung 15 Produktionen. Heute gehören zum Ton und Kirschen Theater neun Schauspieler und Musiker aus Deutschland, England, Frankreich, Wales und Kolumbien. Als Wandertheater spielen sie oft im Ausland, in Frankreich und Polen, in Indien, Kolumbien, Korea und Marokko… gerne aber auch im Land Brandenburg.
Ton und Kirschen ist eine lokale Theaterkommune, deren Heimat die Welt ist.

Ton und Kirschen bringt sein Theater mit, baut je nach Bedarf Tribüne, Licht- und Tontechnik auf, um auf öffentlichen Plätzen unter freiem Himmel oder in Sälen zu spielen

Das Ton und Kirschen Theater bedankt sich für die Förderung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

PRODUKTIONEN (1992-2012):
Der Bucklige aus 1001 Nacht (1992), Woyzeck von Georg Büchner (1993), Der Diener zweier Herren von Carlo Goldoni (1994), Don Quixote nach Miguel Cervantes (1995), Pyramus and Thisbe nach Ovid (1996), Der Kirschgarten von Anton Tchekov (1997), Doktor Faustus von Christopher Marlowe (1999), Der Golem nach Gustav Meyrink (2000), Die Bacchanten von Euripides (2002), Middle of the Moment (2004), Der blaue Vogel von Maurice Maeterlinck (2005), Hamlet von William Shakespeare (2006), Perpetuum mobile (2008), König Ubu nach Alfred Jarry (2009), La Luna, Luna für Federico Garcia Lorca (2011).

Ensemble
Daisy Watkiss, Nelson Leon, Rob Wyn Jones, David Johnston, Richard Henschel, Regis Gergouin, Margarete Biereye, Julie Biereye
Nächste Termine
15. Juni 2013:
PERPETUUM MOBILE Werder/Havel (D), Freie Waldorfschule-Christian Morgenstern, Elasasstraße 14/16) (18:00)
28. Juni 2013:
PERPETUUM MOBILE Festival Viva Cité, Sotteville lès Rouen (FR) (22:15)
29. Juni 2013:
PERPETUUM MOBILE Festival Viva Cité, Sotteville lès Rouen (FR) (22:15)
2. August 2013:
HANS IM GLÜCK von Bertolt Brecht (Frühwerk) - PREMIERE Templin (Multikulturelles Centrum) (20:00)
4. August 2013:
HANS IM GLÜCK von Bertolt Brecht (Frühwerk) Werder/Havel (Insel, an der Regattastrecke) (16:00)
 www.tonundkirschen.de

Perpetuum Mobile von Ton und Kirschen Wandertheater (D)

Samstag 15. Juni um 18.00 Uhr

Im Rahmen des Sommerfestes
Freie Waldorfschule, Christian Morgenstern, Elsastraße 14-16, Werder/Havel (D)

Fotos: Jean-Pierre Estournet

Perpetuum Mobile
Der Kosmos in Bildern
„Das Paradies ist verriegelt“ doch wir begeben uns auf die Reise um die Welt, um zu sehen, „ob es von hinten irgendwo wieder offen ist.“ Segel werden aufgezogen, ein Schiff wird schwankend über die Bühne getragen, die Reise führt immer tiefer hinein, in ein bizarres Universum. Hoffnungen werden geweckt und zerschlagen, Träume erfüllen und Ängste bewahrheiten sich. Szene geht in Szene über, mal spielen Menschen, mal führen sie Puppen, wer lenkt da wen?
Skurrile, selbst gebaute Figuren und Wundermaschinen beherrschen die Bühne. Perpetuum Mobile ist eine andauernde Kreation, ein Spiel der Objekte, Masken, Dialoge und Mysterien. Ein theatraler Augenblick, welcher die Logik von Träumen hat.
Theater für alle Sinne.

Eine Produktion des Ton und Kirschen Wandertheaters, GLINDOW 2008.

Pressestimme
Bewegte Materie. Das Weltfestival der Marionettentheater in Charleville-Mézières
[…] Die meisten Aufführungen blieben einem zeitgenössischen Stil treu, wobei die besten unter ihnen eine gemeinsame Suche widerspiegelten: die Suche nach einer Form von Theater, die auf die Animation von Materie und Bildern baut, um Körper zu erfinden, deren Präsenz das auszudrücken vermag, was wir (er)leben. Das gelang der deutschen Truppe ‘Ton und Kirschen’, die ein ungeschliffenes und freches, aber mit unglaublich subtil gestaltetes ambulantes Theater präsentiert. Perpetuum Mobile zeigt ein widersprüchliches Bild unserer Welt, zwischen der Absurdität des Alltags, der ganz banalen politischen Unterdrückung und einer großen Sehnsucht nach Menschlichkeit. In den Händen der acht Schauspieler/Musiker beschwören die Marionetten und die Masken der Commedia dell’arte die uralte Macht der volkstümlichen Vorstellungskraft herauf. „Gibt es noch Platz für Poesie in unserer Welt?“, scheint der Riese zu fragen, der in dem von einer Opernarie getragenen prächtigen Schlussbild heiße Tränen vergießt. (Mouvement)

Perpetuum Mobile – eine physikalisch unmöglich zu konstruierende, sich selbst antreibende Maschine. Sie könnte Sinnbild sein für das Ensemble, dem mit einfachsten Mitteln, selten gesehener Energie und viel Leidenschaft eine ebenso verrückte wie bezaubernde Inszenierung gelingt. (Tagesspiegel)

Ein wildes Bildertheater, das alle Sinne anspricht. Ganz in der Tradition der großen Wandertheatertruppen.Hier sieht man die Magie des Theaters und auch seine Hand-Gemachtheit ganz offen vor sich. (Kulturradio)

The skills of directors and actors turn everything they touch into a miracle. (actors house - Moskau)

Une heure quinze de bonheur ! Un vrai théâtre de la vie. (La Marseillaise)
 www.tonundkirschen.de

 — .PEEP NOW
chosen loneliness

PERFORMANCE UND BEGEHBARE INSTALLATION

on tour:

Freitag 14. Juni 2013 // 20:30 // FIT freie internationale tankstelle, Schwedterstr. 261, Berlin-Mitte
Samstag 15. Juni 2013 // 20:30 // neben St Christophorus, Nansenstraße 4-7, Berlin-Neukölln
Sonntag 16. Juni 2013 // 20:30 // Prinzessinnengarten, Prinzenstrasse 35, Berlin-Kreuzberg

.

„Bin ich froh, dass ich euch nicht sehen muss!“ Der Akteur unserer Inszenierung genießt seine Existenz, in der er nicht auf andere angewiesen ist und jeder sozialen Interaktion aus dem Weg gehen kann. Im Gehäuse seiner Solokabine gibt es für ihn keine Möglichkeit, nach draußen zu blicken. Umgekehrt haben die Zuschauer die Wahl, ihn durch verschiedene Sehschlitze zu beobachten. Per Audioübertragung folgen sie seinem provokanten Monolog über das Glück der Anonymität. Darin verbinden sich die Erfahrungen berühmter und mitunter umstrittener Aussteiger, von Montaigne bis Thoreau, von Alexander Supertramp bis zu Melvilles Romanfigur Bartleby. Aber irrt sich der Typ nicht? Und wie können wir es ihm sagen?

Unsere Inszenierung widmet sich dem Lebensgefühl urbaner Ballungsräume, in denen gemeinsame Kontexte schwinden und das Alltagsgespräch mit Unbekannten mühsam und unbefriedigend erscheint. Ist konsequenter Individualismus dekadent? Oder ist es das Ideal einer empathischen Gesellschaft, das endgültig ins Museum gehört? Wie verändert sich Öffentlichkeit, wenn an die Stelle gewachsener menschlicher Bindungen ein Beziehungsdesign tritt, das soziale Kontakte nach ihrem Mehrwert beurteilt? Als Voyeure folgen die Zuschauer einem Diskurs, der sich der ästhetischen Selbstverwirklichung verschreibt und Gemeinschaft als Folklore abtut. Dabei ertappen sie mitunter auch sich selbst: “Müssen wir wirklich miteinander reden, nur weil wir es könnten?”

.Schauspiel: SUSANNE MEYER
Stimmen: FABIAN STUMM, NICOLA HEIM, JP SONNENBERG, SUSANNE MEYER, DOREEN FIETZ, BJÖRN SONNENBERG, ADELA BRAVO SAURAS
Regie: ADELA BRAVO SAURAS
Regieassistentin: CATALINA FLORIT
Textfassung: ADELA BRAVO SAURAS, JP SONNENBERG
Installation: ANJA STACHELSCHEID, ADELA BRAVO SAURAS
Sound: JP SONNENBERG
Technik: NILS MEISEL
Kostüm: ANNELIES BAKKER

nach einer Idee von ANJA STACHELSCHEID und JP SONNENBERG

www,nofourthwall.com.

.-Gedichte von Krzystof Niewrzêda oder nicht..

-u.a. Musik von der Band “Rebentisch” aus Berlin oder auch nicht..
www.rebentisch.de
Kostenlose Download-Single:
„Borderliner Bipolar“
 http://rebentisch.bandcamp.com/track/borderliner-bipolarwww.rebentisch.de

vom Hause REBENTISCH.

OUT NOW — - FOR FREE !!!

REBENTISCH_7_Frontcover_homepage.jpg

REBENTISCH released their new EP “7 (TRAUER IST TANZBAR)” as a free download exclusively on Bandcamp. The EP consists 7 remixes, which were formed in collaboration with MAX MOMENTUM and which couldn’t be more surprising. With the new EP REBENTISCH prove once more, that there are no walls & borders for the band and they will never do, what others demand from them.

http://rebentisch.bandcamp.com/album/7-trauer-ist-tanzbar

REBENTISCH veröffentlichen ihre neue EP “7 (TRAUER IST TANZBAR)” als freies Downloadalbum auf Bandcamp. Wie der Name der EP bereits verrät, handelt es sich um 7 RMX-Arbeiten die in Zusammenarbeit mit MAX MOMENTUM entstanden und die überraschender nicht sein könnten. Mit der neuen EP beweisen REBENTISCH wiedermal, dass es für die Band in ihrem Musikverständnis keine Mauern & Grenzen gibt und sie niemals tun werden, was andere von ihnen verlangen.

http://rebentisch.bandcamp.com/album/7-trauer-ist-tanzbar

-und vieles mehr oder nicht..

-Veranstaltungstipps oder nicht..

 .PEEP NOW
chosen loneliness

PERFORMANCE UND BEGEHBARE INSTALLATION

on tour:

Freitag 14. Juni 2013 // 20:30 // FIT freie internationale tankstelle, Schwedterstr. 261, Berlin-Mitte
Samstag 15. Juni 2013 // 20:30 // neben St Christophorus, Nansenstraße 4-7, Berlin-Neukölln
Sonntag 16. Juni 2013 // 20:30 // Prinzessinnengarten, Prinzenstrasse 35, Berlin-Kreuzberg

 www.nofourthwall.com

Band “Rebentisch” Live for Free oder nicht..

Samstag, 15. Juni 2013
Rebentisch live auf dem Motzstraßenfest Berlin
um 22 Uhr auf der “Queere Medien”-Bühne!

Freitag, 21. Juni 2013
Rebentisch live bei “Soundstrike Berlin” meets “Danse Macabre” um 20 Uhr in der -Diamont Lounge- im -White Trash- in Berlin!
 www.rebentisch.de

Perpetuum Mobile von Ton und Kirschen Wandertheater (D)

Samstag 15. Juni um 18.00 Uhr

Im Rahmen des Sommerfestes
Freie Waldorfschule, Christian Morgenstern, Elsastraße 14-16, Werder/Havel (D)

2. August 2013:
HANS IM GLÜCK von Bertolt Brecht (Frühwerk) - PREMIERE Templin (Multikulturelles Centrum) (20:00)
4. August 2013:
HANS IM GLÜCK von Bertolt Brecht (Frühwerk) Werder/Havel (Insel, an der Regattastrecke) (16:00)
 www.tonundkirschen.de

-Livesendung zwischen 20 und 21 Uhr

Anrufe erwünscht unter 030/39787105 oder nicht..
E-mail an: [email protected] oder nicht..
nächste Livesendung: 14/07/2013 20-21 Uhr oder nicht..