leiterin-marienfelde_uta_sternal-800Was ist ein Flüchtling?! Schüler von drei Schulen in Berlin und Potsdam besuchten Flüchtlingsunterkünfte.
In einem spannenden Radioprojekt, entwickelt und durchgeführt von Netzwerk Migration in Europa e. V. (www.network-migration.org) und der Klubradio GmbH (www.reboot.fm), beschäftigten sich Schüler/innen der 10. Klasse aus drei Schulen in Brandenburg und Berlin mit den schwierigen Lebenssituationen von Flüchtlingen in Deutschland. Gewöhnlich ist dies ein Thema, das Schüler/innen nur aus den Medien oder vom Hörensagen kennen. Sie besuchten Flüchtlingsunterkünfte sowie -projekte und interviewten deren Leiter/innen sowie Betroffene. Besonders interessierten sich die Schüler/innen für die Fluchtgründe und die Lebens- und Zukunftsperspektiven von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern. Mit dem vermittelten radiojournalistischen Know-how und dem gelernten Hintergrundwissen entwickelten die Schüler/innen packende und interessante Radiobeiträge: Schüler/innen des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums besuchten das Übergangswohnheim in Marienfelde. Sie erarbeiteten den Ansatz “Ich bin ein Flüchtling, holt mich hier rein!” Das Gefühl von einem “Leben in der Warteschleife” entstand bei den Schülerinnen und Schülern der Voltaire-Gesamtschule. Sie besuchten ein Flüchtlingswohnheim für Frauen in Potsdam. Die Jugendlichen der Sportschule Potsdam besuchten das Projekthaus Babelsberg und erfuhren mehr über ein Qualifizierungsprojekt für Flüchtlinge. Netzwerk Migration in Europa e.V. ist daran gelegen, das Thema Migration und Flucht in die Schulen zu bringen, denn im Schulunterricht kommt diese Auseinandersetzung meist zu kurz. Um das Thema Flüchtlinge in Schulen zu verankern, entwickelt Netzwerk Migration in Europa e.V. Bildungsmaterialien für die schulische und außerschulische Bildung rund um das Thema Migration, Flucht und Asyl. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderung der F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz und des European Citizens Programm der Europäischen Kommission für Bildung und Kultur.