Beat-driven music and social dance was central in the evolutionary process of Homo Sapiens, both in terms of biology and sociology. Biologically speaking, bipedalism, or the ability to walk upright, is only possible with cognitive processes such as “beat induction,” ...Read More

Wolfgang Müller spricht mit Hartmut Andryczuk. Über Kunst- und Künstlerbücher. Über seinen Hartz-4 - Job und über Gärtnerei. Und die Frage, warum Bundespräsident Gauck eine Eiche bei der Gedenkfeier zum 20jährigen Jubiläum der rassistischen Angriffe in Rostock gepflanzt hat - ...Read More

Im September 2018 waren Susanna Niedermayr vom ORF und Oliver Baurhenn von reboot.fm in Uganda. Dort besuchten sie das Nyege Nyege Universum inklusive Studiohaus und Festival. Bei Nyege Nyege Festival fand der 2018 SHAPE-Showcase vom 6. bis zum 9. September ...Read More

Kleinkriegsalon sucht die Entgrenzung, das Surreale im Realen und den emanzipierten Zuhörer auf jeder Ebene. An der Schnittstelle von Privat vs. Öffentlichkeit kanalisiert #kleinkrieg subversive Phänomene aus Pop, Kunst & Politik. Die Verflechtung von Technik & Leben im Rausch der ...Read More

In unserer 54. Ausgabe von The VOICES werden wir über Mediation und Konfliktmanagement im ABC diskutieren: Was wir erwarten und was wir gerade erleben. Wir werden auch über Unterstützung und Solidarität mit den afrikanischen Flüchtlingen und dem VOICE-Flüchtlingsforum bei der ...Read More

Staubgold Radio: Music Out Of Place Mit Markus Detmer. Von Salsa über Chicha bis Cumbia: In dieser Ausgabe des Staubgold-Radios hören wir ausschließlich Musik aus Peru, die ich von zwei Reisen dorthin mitgebracht habe. Wie bei seinem Label und seinen DJ-Sets geht es ...Read More

Barbara Hoppe betreibt den Blog Feuilletonscout . Die studierte Literaturwissenschaftlerin und Romanistin kam über Paris und Hamburg nach Berlin. Sie sucht nach dem Außergewöhnlichen in der Kulturlandschaft und stellt in zahlreichen Interviews Nachwuchskünstler vor. Hilfreich zur Seite stehen Ihr dabei ...Read More

Das Studio im Haus der Kulturen der Welt wird zur Gast- und Ruhestätte „Zum Alpharaver“. Feierabendliche Abgesänge aus den Verwerfungen dunkler Kabelgänge werden in den nächtlichen Stadtäther gepustet, wobei von schachbrettartig angelegtem Acid-Folk, über synthetischen Klangschattengewächsen bis hin zur Techno-Einöde ...Read More